Chronik
Vor 1913
1815
Gründung der Musikgesellschaft Niederwangen. Musikliebende und musikbegabte Männer haben sich damals zusammengefunden, um mit Eifer und Können der Edlen Musik zu huldigen, aus Liebe zur Musik, zur Ehre Gottes und zur Freude der Mitmenschen.
1815
Erste schriftliche Erwähnung der Musikgesellschaft beim Auftritt am Faustins Fest in Roggenzell.
1831
Im Protokoll des Kirchenkonvents vom 6.02.31 werden die Kirchenmusikanten Niederwangens erwähnt und mit hohem Lob bedacht.
1845
Laut Protokoll des Kirchenkonvents vom 9.11.1845 wurde Lehrer Roman Funk, ein vorgebildeter Musiker, engagiert.
1851
Am 29.07.1851 wurde Musikdirektor und Musiklehrer Benedikt Funk mit der Leitung der Musikgesellschaft und des Kirchenchores betraut. Er wurde mit einer jährlichen Besoldung von 15 Gulden entlohnt.
1852
Schultheiß Jocham, der den Wert einer guten Volksmusik sehr geschätzt hat, kaufte am 5.04.1852 zum Preis von 138 Gulden 5 Blasinstrumente (1 Alt-horn, 1 Pomppardon, 1 Basstrompete und 2 Flügelhörner), die er von der Gemeindekasse bezahlen lies.
Die Musikkapelle Niederwangen anno 1865
1853
Auftritt am 8. September bei Badwirth Hartmann in Welbrechts.
1866
Im Jahre 1866 fand die Fahnenweihe der noch heute vorhandenen Fahne statt, doch leider liegen keine schriftlichen Unterlagen über Gestaltung und Verlauf dieses Weihefestes vor.
1877
Begrüßungsfeier der heimgekehrten Krieger von Niederwangen.
1883
Beerdigung von unserem Ortspfarrer Karl Rettinger Benefizkonzert zugunsten der Überschwemmungsopfer vom Rheinhochwasser.
1886
25-jähriges Dienstjubiläum von Schultheiss Josef Schreiber und Gemeindepfleger Mathias Hensler. Teilnahme am Musikfest in Wangen mit 11 Mann.
1893
Beerdigung von unserem ehemaligen Dirigenten (1852 - 1864) Benedikt Funk Teilnahme an der Fahnenweihe der Musikgesellschaft Deuchelried.
1894
Konzert im Bahnhofshotel in Wangen Teilnahme an der Fahnenweihe der freiwilligen Feuerwehr Niederwangen Beerdigung von unserem Ortspfarrer und Schulinspektor Antonius Braun.
1895
Teilnahme an der Fahnenweihe des Musikvereins Wohmbrechts.
1897
Teilnahme an der Fahnenweihe des Musikvereins Primisweiler.
1898
Beerdigung von Anton Graf, Gastwirt zur Sonne Teilnahme an XV. Bezirks-Veteranentag in Deuchelried.
1899
Teilnahme am Musikfest in Wangen Beerdigung von unserem ehemaligen Dirigenten und Vorstand ( 1864 - 1897) Johann Knoll.
1901
Auftritt beim Sennenball in Niederwangen 40jähries Dienstjubiläum von Schultheiss Schreiber.
1904
Investiturfeier des neuen Schultheisses Johann Baptist Schneider.
1908
Unter der bewährten Leitung von Josef Berlinger erhielt die Musikgesellschaft im Jahre 1908 ihre zweite Fahne, die noch ebenfalls vorhanden ist.
1911
Teilnahme an der Fahnenweihe des Musikvereins Schwarzenbach.
1913-1945
1913
Das Jahr 1913 war insofern von entscheidender Bedeutung, als der Versuch unternommen wurde, alle musiktätigen und musikbegabten Kräfte des Dorfes zu sammeln, um die wirtschaftliche Lage der Blasmusik zu stärken. Die Musikgesellschaft wurde damals aufgelöst und die Musikkapelle Niederwangen am 7. Mai 1913 neu gegründet. 64 aktive und passive Mitglieder machten dies möglich. Josef Berlinger übernahm den Dirigentenstab und die Finanzen. Die drei Auftritte in diesem Jahr waren an Fronleichnam, am Oktavesonntag in Hatzenweiler und am Kaiserfest (25. Juni).
1913
Tod von unserem Vorstand und Ortspfarrer Franz Xaver Vonier
1914-1920
Der erste Weltkrieg verschonte auch die Musikkapelle Niederwangen nicht. In der Zeit von 1914 bis 1920 wurde kein Konzert gegeben. Auf allgemeinen Wunsch der Gemeinde soll 1919 die Musikkapelle wieder ins Leben gerufen werden. Monsignore Haßl wurde einstimmig zum Vorstand gewählt. Ausbilder Karl Biggel und Dirigent Josef Berlinger begannen mit 10 jungen Musikanten einen Neuaufbau. Am Ostermontag, 5. April 1920 zur Feier der Kriegsgefangenenheimkehr wurde das erste Konzert der neuen Musikkapelle gegeben.
1919
Am 7. Dezember wurde die Musikkapelle beim Kirchenpatrozinium wieder ins Leben gerufen. Zum Vorstand wurde Kamerer Monsignore Guido Haßl und zum Dirigenten Josef Berlinger gewählt.
1921
50 jährige Feier, Dirigent Wilhelm Kathan und Josef Bock, Musikfest in Wangen mit Preisspiel. Ergebnis 65 Punkte (glänzend)
1923
Anschaffung einer großen Trommel
1924
Anschaffung eines Dirigentenstabes.
Auf den 13. Juli wurde ein Ausflug mit dem Kirchenchor angesetzt. Dieser musste jedoch abgesagt werden, da bei Familie Fießinger in Ettensweiler Feuer ausgebrochen war und das gesamte Anwesen niederbrennte.
10. August: Musikfest in Kißlegg mit Preisspiel. Ergebnis: 1. Preis mit 111 Punkten.
4-tägige Wallfahrt nach Maria Einsiedeln mit 3.200 Allgäuer Pilgern und 3 Sonderzügen
1925
19. Juli: Musikfest in Leutkirch mit Preisspiel in der hohen Stufe mit Wochenchor. Ergebnis : 1B Preis mit 89 Punkten
9. August: Musikfest in Altusried mit Preisspiel in der Mittelstufe mit einem Ergebnis von 72 Punkten
Beerdigung von Schultheiss Johann Baptist Schneider
1926
Beerdigung von Gastwirt Raimund Leimberer (Gasthaus Traube)
Ausflug nach Hohenschwangau
1927
Musikfest in Saulgau mit Preisspiel in der minderen Stufe. Ergebnis: 1. Preis mit 131 1/3 Punkten
1928
An Ostern 1928 wurden die ersten Uniformen der Musikkapelle fertiggestellt.
"Ein großer Freudentag für die Musikgesellschaft. Wir konnten an diesem Tag zum ersten Mal mit unserer schmucken Uniform an die Öffentlichkeit treten. Unsere Uniform verdanken wir nur der Mithilfe der ganzen Gemeinde. Ganz besonders sind wir Herrn Schultheiß Hasel und der ganzen Gemeindeverwaltung vielen Dank schuldig, haben sie doch uns mehr als ein viertel der Beschaffungskosten von der Gemeindepflege bewilligt. Auch der Kirchenpflege dürfen wir nicht vergessen zu danken, da auch von dieser Seite eine schöne Summe zur Uniformierung bewilligt wurde."
Musikfest in Roggenzell, 100-jähriges Jubiläum mit Preisspiel. Ergebnis: Siegerpreis mit 133 Punkten
Tod des langjährigen Dirigenten Wilhelm Kathan (1920–1929)
Musikfest Wangen mit Preisspiel unter der Leitung von Oberlehrer Siller. Ergebnis: Siegerpreis mit 139 Punkten.
1929
Oberlehrer Siller wechselt an die Schule nach Kißlegg. Ferdinand Martin wird Dirigent.
1930
Monsignore Haßl gibt die Vorstandschaft aus gesundheitlichen Gründen ab.
1931
Hochwürden Pfarrer Bader wird neuer Vorstand der Musikkapelle
1932
Zu Ehrenmitglieder werden ernannt: Josef Bock, Xaver Werder, Ferdinand Martin, Eduard Siebmacher, Josef Berlinger, Kornel Weber, Ignaz Graf
Pfingstkonzert am 16. Mai im Traubensaa
1933
Musikfest Unteressendorf: Preisspiel 127 Punkte 1A Preis
Musikfest Waldsee: Preisspiel 117 Punkte 1B Preis
Musikertreffen in Roggenzell
Teilnahme an der Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes
1935
Musiktreffen in Niederwangen
Vorträge von den Musikkapellen: Musikkapelle Amtzell, Musikkapelle Pfärrich, Musikkapelle Opfenbach, Musikkapelle Primisweiler, Musikkapelle Roggenzell, Musikkapelle Schwarzenbach.
Tod von unserem Musikkamerad und Klarinettist Baptist Wucher
1936
Pfarrer Bader gibt die Vorstandschaft ab, wird aber in geheimer Wahl wieder zum Vorstand gewählt. Dieser verlangt als Bedingung zur weiteren Ausführung des Amtes einen Vize-Vorstand. Hauptlehrer Rogg wird zum zweiten Vorsitzenden ernannt.
Volksmusiktag am 28. Juni in Pfärrich
Gründung einer eigenen Jugendkapelle
1937
Musiker-Ball am 4. Februar im Traubensaal
Teilnahme an der Goldenen Hochzeit von Georg Hasel
Ehrenmitglied Josef Bock stirbt (50 Jahre Mitglied)
Tod von Ehrenmitglied Eduard Siebmacher
Erstmalige Teilnahme am Blutritt in Weingarten
Musikertreffen in Amtzell
1938
Gebhard Maurus wird Dirigent
Lange Pause wegen Versammlungsverbot aufgrund der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche.
8. Dezember Vereinskonzert im Traubensaal
1939
Großer Kappenabend im Traubensaal mit Theateraufführung am 7. Februar und Musikerball am 14. Februar im Traubensaal.
Oster-Platzkonzert am 9. April.
Musikertreffen in Roggenzell
Nach einer Vereinbarung zwischen der Reichsmusikkammer und dem Deutschen Gemeindetag hätte die Musikkapelle zur Gemeindekapelle umbenannt werden müssen. Die Generalversammlung beschloss jedoch, dass sie dieser Vereinbarung nicht folgen wird, da die Musikkapelle so mehr Freiheit hat. Es soll entgegen dieser Vereinbarung ein Vorstand gewählt werden. In einer geheimen Wahl wird Ferdinand Riether zum Vorstand gewählt.
Nach 1945
1948
Tod von unserem ehemaligen Dirigenten Ferdinand Martin (1929-1938)
Die Musikkapelle nimmt ihre Aktivitäten wieder auf und veranstaltet eine Weihnachtsfeier mit Theater und Christbaumverlosung.
1949
Ferdinand Stärk wird Vorstand der Musikkapelle Osterkonzert
100-jähriges Bestehen des Musikkapelle im November mit Ehrungen verdienter Musikanten
1950
Besuch beim Musiktreffen in Opfenbach Herbstkonzert im Traubensaal
1951
6. Mai: Vereinskonzert
Besuch beim Musikfest in Deuchelried und Bodnegg
Theateraufführung „Das erste Kreuz auf dem neuen Friedhof
1952
Tod von unserem ehemaligen Vorstand Ferdinand Riether (1938-1949)
Durch die Wirren und Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegsjahre wurde die Feier anlässlich des 125-jährigen Gründungsfestes der Musikkapelle Niederwangen erst in diesem Jahr gefeiert. Der Musikkapelle wurde anlässlich dieses Jubiläums die Höchstauszeichnung (Bundesurkunde mit Bundesehrenmedaille) für hervorragende Leistungen überreicht. Höhepunkt der Feierlichkeiten war am Sonntagnachmittag der imposante Festzug durch den mit Fahnen, Kränzen und Girlanden geschmückten Ort.
Ehrungen langjähriger Musikanten:
Goldenes Ehrenzeichen
- Wilhelm Deiring
- Georg Hensler
- Georg Kempter
- Fritz Knill
- Gebhard Maurus, Feld
- Josef Röhr
- Karl Schelkle
Silbernes Ehrenzeichen
- Gebhard Maurus, Doreite
- Josef Maurus
- Ferdinand Stärk
1953
Frühjahrskonzert der Musikkapelle am 26. April
Besuch beim Bezirksmusikfest in Wangen mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: "vorzüglich"
Teilnahme am Musikfest in Nesselwängle
Herbstkonzert der Musikkapelle am 22. November
1954
Besuch beim Kreismusikfest in Langenargen mit Wertungsspiel. Ergebnis: 1. Rang mit 109 Punkten
Besuch der Festspiele in Altusried (Wilhelm Tell) und Teilnahme am Festumzug. Durch die Teilnahme am Umzug erhielt die Musikkapelle freien Eintritt zu den Festspielen.
Herbstkonzert im Traubensaal
Theateraufführung „Hasso, der Rebell“
1955
Besuch beim Bezirksmusikfest in Tannheim (Tannheimer Tal, Tirol) mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis : 1. Rang mit 222 Punkten
Besuch beim Kreismusikfest in Eisenharz mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 2. Rang mit 104 Punkten
Besuch beim Kreismusikfest in Bergatreute mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 2. Rang mit 109 Punkten
Dirigent Maurus erhält die Ehrennadel für langjährige Dirigentenschaft in Silber.
Der Chronist legt einen Zettel bei: „Hier möchte ich noch genau zwischen den Zeilen schreiben und auf unserer Seite war nicht alles in bester Ordnung. Eifer und Probenbesuch ließen manchmal zu wünschen übrig.“
1956
Am Weißen Sonntag rückt die Musikkapelle zum ersten Mal mit der neuen Tracht aus. „Die Farben der schmucken Allgäuer Tracht wurden aus den Farben des Dorfwappens entnommen.“ Bei der Auswahl der Tracht stand Heimatpfleger Weitnauer aus Kempten mit „Rat und Tat“ zur Seite.
Besuch beim Musikfest in Laimnau mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 116 Punkten Besuch beim Kreismusikfest in Laimnau mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 115 Punkten
Besuch beim Kreismusikfest in Beuren mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis : 1. Rang mit 112 Punkten
Tod des Ehrenvorstandes Pfarrer Josef Bader
1957
Besuch beim Musikfest in Isny
Mitwirkung beim Feuerwehrfest und großen Kinderfest der Stadt Wangen
1958
Mitwirkung beim Blutfreitag in Weingarten
Gebhard Maurus erhält die Dirigenten-Ehrennadel in Gold
Besuch beim Bundesmusikfest in Ravensburg mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 114 Punkten
Besuch beim Musikfest in Buch (Bregenzer Wald)
1959
Besuch beim Bezirksmusikfest in Tettnang mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 113 Punkten
Besuch beim Kreismusikfest in Schwarzenbach mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Preis mit 116 Punkten
Besuch der (Partner)-Kapelle aus Fürfeld (Rheinland Pfalz) mit großem Empfang in Niederwangen.
Ehrungen langjähriger Musikanten:
40-jährige Mitgliedschaft:
- Gebhard Maurus (Dirigent)
- Fritz Knill
- Wilhelm Deiring sen.
- Georg Kempter
- Raymund Leimberer
- Georg Hänsler
30-jährige Mitgliedschaft:
- Josef Maurus
- Emil Maurus
- Josef Berlinger
Fritz Knill und Raymund Leimberer werden Ehrenmitglieder
1960
Besuch beim Kreismusikfest in Christazhofen mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 112 Punkten
Besuch beim Bezirksmusikfest in Lindau-Reutin mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 116 Punkten.
1961
Besuch beim Kreismusikfest in Oberstaufen mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit „Sehr gut“
Besuch beim Kreismusikfest in Aichstetten mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 114 Punkten
Besuch beim Musikfest in Hergensweiler und Siggen
1962
Besuch beim Kreismusikfest in Schloß Zeil mit Wertungsspiel in der Unterstufe. Ergebnis: 2. Rang mit 107 Punkten.
Besuch beim Bürgertreffen in Laimnau
Besuch beim Musikfest in Merazhofen
Besuch der Musikkapelle Großingersheim (Ludwigsburg) - Sie besuchten ihren Landsmann und neuen Bauern in Brenntentann Paul Spahlinger.
1963
Tod des Ehrenmitgliedes Raymund Leimberer
Besuch beim Musikfest in Roggenzell mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 115 Punkten
Besuch der Musikfeste in Waldburg und Ratzenried
Gegenbesuch bei der Musikkapelle Großingersheim
Ehrung von Karl Schelkle für 40-jährige Mitgliedschaft
Ehrung von Gebhard Maurus für 25-jährige Dirigentschaft
1964
Besuch beim Musikfest in Aulendorf mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 114 Punkten
Besuch beim Musikfest in Esseratsweiler
Ferdinand Stärk erhält die „Bundesehrenmedaille am Band“ für besondere Verdienste um die Volksmusik (Die höchste Auszeichnung, die der Bund deutscher Volksmusiker zu vergeben hat.)
1965
Besuch beim Musikfest in Primisweiler
Besuch beim Musikfest in Weiler im Allgäu mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit 111 Punkten
Gemeinsames Konzert in der neuen Turnhalle Niederwangen mit der Musikkapelle Lindau-Reutin
1966
Gemeinsames Konzert in der Turnhalle Niederwangen mit der Musikkapelle Roggenzell.
Besuch beim Kreismusikfest in Haslach mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1 Rang mit 115 Punkten.
1967
Besuch beim Musikfest in Eglofs mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit Auszeichnung
Besuch beim Musikfest in Eggingen (Ulm) als Trachten- und zugleich Festkapelle
Besuch beim Musikfest in Leupolz
1968
Besuch beim Landesmusikfest in Feldkirch/Voralberg mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit „Sehr Gut“
Besuch beim Musikfest in Reichenhofen
1969
Frühjahrskonzert (4. Mai)
Georg Hensler und Dirigent Gebhard Maurus wurden für 50-jährige Mitgliedschaft in der Musikkapelle mit dem Bundesehrenbrief geehrt.
Tod von unserem Ehrenmitglied Karl Schelkle
Ebenso verstarb in diesem Jahr unser Kassier und Schriftführer Georg Hensler. Er war von 1923 bis zu seinem ableben Kassier und Schriftführer der Musikkapelle.
1970
die Musikkapelle besteht aus 26 aktiven Mitgliedern
Frühjahrskonzert mit Überreichung der „Pro musica Plakette“
Musikausflug ins Tannheimer Tal und zum Schloss Linderhof
Musikfest mit Fahnenweihe in Opfenbach
Primiz von Ludwig Endraß
1971
Neujahrskonzert am 10.01. mit dem Lindauer Doppelquartett
Wertungsspiele in der Mittelstufe bei den Kreismusikfesten in Maierhöfen: 1. Rang und Wolpertswende: 1. Rang mit Auszeichnung
Musikausflug zum Köbersee
Franz Schelkle wird Dirigent
1972
Neujahrskonzert mit der Musikkapelle Hittisau
Bockbierfest in Niederwangen
Frühjahrskonzert mit der Verabschiedung von Gebhard Maurus und der Vorstellung von Franz Schelkle
Kreisverbandsmusikfest in Seibranz mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit Auszeichnung
Heimatabend in der Turnhalle mit dem Heimat- und Trachtenverein Oberreute
Gegenbesuch in Hittisau als Versprechen vom Neujahrskonzert
Kreismusikfest in Rötenbach mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang
Musikausflug nach Stuttgart zur Schwabenbrauerei
1973
3.-6. August: Musikfest mit Fahnenweihe in Niederwangen anlässlich des 150-jährigen Bestehens.
Das Festprogramm begann mit der Stimmungskapelle Roggenzell am Freitag im Festzelt. Am Samstag folgte der Festabend mit der Musikkapelle Niederwangen, der Patenkapelle Deuchelried, dem Kirchenchor Niederwangen und der Gastkapelle aus Tannheim/Tirol. Das Wecken durch die Jubiläumskapelle, der Festgottesdienst mit Fahnenweihe und der Frühschoppen standen am Sonntag auf dem Programm. Der Festumzug mit 40 Kapellen und vielen Festwägen startete am Nachmittag durch Niederwangen. Am Sonntagabend war der große Heimatabend angesagt. Den krönenden Festausklang machten die Original Lechtaler Buam am Montag.
Anlässlich des Musikfestes wurden langjährige Musiker ausgezeichnet.
10-jahrige Mitgliedschaft:
- Ludwig Hasel
- Markus Schneider
- Simon Endraß
- Ulrich Kempter
50-jährige Mitgliedschaft:
- Gebhard Maurus (Doreite)
- Ferdinand Stärk
Einweihung des WLZ-Lagerhauses in Wangen
Besuch Kreismusikfest Altann, Bezirksmusikfest Deuchelried und der Musikfeste in Tannau und Willerazhofen
Goldenes Priesterjubiläum von Dekan Epple
25-jähriges Bestehen des Ulrichszentrums in Wangen
Musikausflug nach Salzburg
Brauereibesichtigung B&E in Memmingen
Einweihung vom neuen Kindergarten in Niederwangen
1974
Vorstand Stärk tritt zurück, Willi Deiring übernimmt dieses Amt kommissarisch.
Tod von Ferd. Biggel und unserem Ehrenmitglied Georg Kempter (der über 40 Jahre aktives Mitglied war)
Musikfest in Merazhofen und Kreismusikfest in Waltershofen
Mitwirkung bei der Eröffnung des Kaufhauses X in Wangen
Einweihung des Pfarrgemeindehauses St. Andreas
Die Kapelle zählt aktuell 25 Mitglieder
1975
Verabschiedung langjähriger Musiker beim Neujahrskonzert: Ferdl Stärk nach über 50 Jahren aktiver Musiker, davon 25 Jahren Vorstand der Musikkapelle Gebhard Maurus (Doreite) ebenfalls 50 Jahre aktiver Musiker, sowie Andreas Wucher für 25 Jahre Fähnrich der Musikkapelle
Kreismusikfest in Leupolz
Einladung zum Zeltfest nach Nesselwängle
Investitur von Pfarrer Anton Gregg
Musikausflug „Rund um den Säntis“
1976
Musikfest in Lippertsreute und Kisslegg
Tod von Fritz Knill, Dekan Epple, Josef Maurus (30 Jahre Musiker)
Musikausflug an den Lünersee
Die Kapelle zählt 32 aktive Mitglieder
1977
Tod vom Ehrenmitglied Wilhelm Deiring sen.
Konzert bei der Bundeswehr in Sonthofen
Eröffnungsfeier des Kraftfutterwerkes Plange in Wangen
Musikfest in Roggenzell
Musikausflug in den Schwarzwald
1978
Tod von Fähnrich Andreas Wucher
Gemeinsames Konzert mit dem Sängerbund Wangen
Musikfeste in Gebrazhofen und Friesenhofen
175-jähriges Bestehen der Stadtkapelle Wangen mit Wertungsspiel in der Oberstufe mit einem 1. Rang
Doppelkonzert mit dem Kichenchor
Musikausflug nach Schwangau, Wieskirche, Garmisch
Die Musikkapelle zählt in diesem Jahr 34 aktive Mitglieder
Beim Neujahrskonzert wurden langjährige Mitglieder geehrt:
30-jährige Mitgliedschaft
- Franz Schelkle (Goldene Musikerehrennadel, sowie die Dirigentennadel in Bronze)
10-jährige Mitgliedschaft
- Erich Eggerl
- Manfred Mild
- Markus Maurus
- Paul Zender
- Richard Höpperle
- Josef Hasel
- Hans Reutemann
- Hans Rutka
1979
Neujahrskonzert gemeinsam mit dem Kirchenchor
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
Musikfest in Molpertshaus
1980
Absage des Neujahrskonzerts wegen Bauarbeiten in der Turnhalle
Besichtigung der Brauerei Farny in Dürren
Kommandantentreffen der Württembergischen-Hohenzollerischen Bürger-wehren in Niederwangen
Gautrachtenfest Bodensee/Allgäu in Wangen
Frankenreise mit dem Heimat- und Trachtenverein
Musikfest in Kreßbronn
Mitgliederzahl im Jahr 1980 beträgt 32
1981
Trachtenumzug in Rot a. d. Rot mit dem Trachtenverein
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Ferdl. Stärk
Musikausflug nach Vahrn/Südtirol
1982
Doppelkonzert mit der Musikkapelle in Eglofs. Hierbei wurden langjährige Mitglieder der Musikkapelle
geehrt:
30-jährige Mitgliedschaft:
- Karl Buchmeier
- Wilhelm Deiring
- Adolf Hasel
Teilnahme an der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Jubiläum vom Schützenverein Niederwangen
Bezirksmusikfest in Isny
Bezirksmusikfest in Röthenbach
Doppelkonzert in Unterlauchringen/Schwarzwald
1983
Bezirksmusikfest in Ratzenried mit Wertungsspiel in der Oberstufe. Ergebnis: 1 Rang
Beerdigung von Josef Berlinger (30 Jahre aktiver Musiker)
1984
Musikfest in Neuravensburg, anlässlich der Fahnenweihe der Musikkapelle Roggenzell
Musikfest in Reute/Gaisbeuren
Musikfest mit Fahnenweihe in Amtzell
Freundschaftskonzert in Unterlauchringen/Schwarzwald
30-jähriges Dienstjubiläum von Schwester Griseldis und Schwester Agatha
Dirigentenwechsel Franz Schelkle übergibt an Wilfried Hengge
Tod vom Ehrendirigent Gebhard Maurus (Feld)
1985
Musikfest in Primisweiler
Kreisverbandsmusikfest in Schwarzenbach
Musikausflug in den Europapark Rust
1986
Musikfeste in Pfärrich und Maierhöfen
1987
Kreismusikfest auf Schloß Zeil
Feuerwehrfest in Scheidegg
1988
Ehrung von Kurt Schmitt für 30-jährige Mitgliedschaft
Abschiedsfeier von Pfarrer Anton Gregg
Kreisverbandsmusikfest in Waldburg
Musikfest in Neukirch
Feuerwehrfest in Wolfegg
Investitur von Pfarrer Hänsler
1989
Doppelkonzert mit der Musikkapelle Leupolz
Kreisverbandsmusikfest in Leupolz mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: 1. Rang mit Belobung
Gautrachtenfest in Wangen
1990
Neujahrskonzert mit Ehrungen von langjährigen Musikanten
30-jährige Mitgliedschaft:
- Siegfried Eggerl
- Wilfried Hengge
- Alois Höpperle
- Wolfgang Stärk
40-jährige Mitgliedschaft:
- Wilhelm Deiring
- Adolf Hasel
- Franz Schelkle
Adolf Hasel und Franz Schelke werden Ehrenmitglieder der Musikkapelle
Kreisverbandsmusikfest in Bergatreute
Musikausflug nach Südtirol
25-jähriges Bestehen der Sportgemeinde Niederwangen
Goldene Hochzeit von Ehrenvorstand Ferdinand Stärk
1991
Bezirksmusikfest in Diepoldshofen
Kreisverbandsmusikfest in Primisweiler
1992
Kreisverbandsmusikfest in Eglofs mit Wertungsspiel in der Mittelstufe. Ergebnis: „gut bis sehr gut“
40-jähriges Bestehen vom Schützenverein Niederwangen
1993
Bezirksmusikfest in Maria-Thann
80. Gründungsfest des Trachten und Heimatvereins „D`Argentaler“
1994
Ehrungen langjähriger Musikanten
Ulrich Kempter für 30 Jahre Mitgliedschaft und Wilfried Hengge erhielt die Ehrennadel für Dirigenten
Landesmusikfest in Wangen mit Marschmusikwettbewerb. Ergebnis: Gut
Musikfest in Scheidegg
Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Wangen
Musikausflug nach Würzburg
Beerdigung vom Ehrenvorstand Ferdinand Stärk
1995
Kreisverbandsmusikfest in Ziegelbach
Bezirksmusikfest in Wohmbrechts
1996
Kreisverbandsmusikfest in Kißlegg
Musikausflug in den Schwarzwald
Wilhelm Deiring tritt nach 22 Jahren Vorstand aus seinem Amt zurück und wird zugleich zum Ehrenvorstand ernannt. Nachfolger wird Heribert Maier
Alois Höpperle wird weiteres Ehrenmitglied der Musikkapelle
Dirigentenwechsel Wilfried Hengge übergibt an Wolfgang Boll
Dirigententagung des Kreisverbandes mit Pierre Kuijpers (NL) in Niederwangen
1997
Mitwirken beim Imkerfest in Wangen
Kreisverbandsmusikfest in Altann
Musikfest in Heimenkirch mit Wertungsspiel in der Mittelstufe
Ergebnis: 1. Rang mit Auszeichnung
Tod unseres aktiven Musikers Kurt Schmitt
Kirchenkonzert zusammen mit dem Kirchenchor
1998
Kreisverbandsmusikfest in Deuchelried mit Wertungsspiel und einem sehr gut in der Mittelstufe
Musikfeste in Unterreitnau und Gebrazhofen
Jahreskonzert am 9. Mai (Muttertag) mit Ehrungen:
30-jährige Mitgliedschaft:
- Josef Hasel
- Richard Höpperle
- Markus Maurus
- Mild Manfred
- Rutka Hans
Mitwirken beim 175-jährigen Bestehen der Bürgerwehr Niederwangen
Anschaffung einheitlicher Trachten für unsere Musikerinnen
1999
Kreisverbandsmusikfest in Waltershofen
Musikfeste in Scheidegg und Siggen
Verabschiedung von Pfarrer Hänsler
Konzertreise mit zwei Auftritten nach Irxleben bei Magdeburg
Mitwirken beim 125-jährigen Jubiläum der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Niederwangen
2000
Mitwirkung mit einem Barzelt bei der Wangener Freinacht am 31. Januar
Beim Neujahrskonzert wurden langjährige Mitglieder geehrt:
40-jährige Mitgliedschaft:
- Wilfried Hengge
- Siegfried Eggerl
- Wolfgang Stärk
50-jährige Mitgliedschaft:
- Willi Deiring
Mitwirkung beim Gaujugendtag der Trachtenvereine in Wangen
Kreisverbandsmusikfest in Urlau
50-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Heinrich Detzel
Brauereibesichtigung bei Meckatzer
Musikausflug an den Bodensee
2001
Siegfried Eggerl wird nach 40 Jahren Mitgliedschaft in der Musikkapelle Niederwangen an der
Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Kreisverbandsmusikfest in Leutkirch
Musikfest in Lindau
Brauereibesichtigung bei Farny in Dürren
Musikreise nach Irxleben vom 21. – 23.09.
2002
175-jähriges Jubiläum der Musikkapelle, verbunden mit dem 26. Kreisverbandsmisikfest.
Gefeiert wurde vom 04. bis 07. Juli mit abwechslungsreichem Programm. Am Donnerstag die
"Schaumparty" mit Stephan Lehmann angesagt, weiter ging es mit dem
Stimmungsabend und den Geschwister Hoffman. Am Samstag war Familientag mit Rahmenprogramm
und den Wertungsspielen mit 14 Kapellen bevor am Abend die Cover-Band "Face" bei der Rudel-party
spielte. Mit dem Festgottesdienst auf unserem Dorfplatz begann der Sonntag bevor es zum
"Weißwurstfrühschoppen" ging. Um 14 Uhr zogen dann über 40 Gruppen, davon 50 Musikkapellen
beim großen Festumzug durch Niederwangen. Viele tausend Zuschauer standen entlang der Straßen.
Mit Blasmusik im Zelt, Dorfplatz oder Obstgarten neigte sich das Musikfest so langsam dem Ende
entgegen. Am Sonntagabend war nochmals Partypower mit den "Schwindligen 15" angesagt.
Ehrungen langjähriger Musikanten beim Festbankett:
20-jährige Mitgliedschaft
- Ilona Hasel
- Jürgen Rist
10-jährige Mitgliedschaft
- Armin Eggerl
- Michael Schneider
Musikfest in Sigmarszell mit Wertungsspiel in der Oberstufe. Mit dem Ergebnis "1. Rang mit
Auszeichnung", und der höchsten Punktzahl des gesamten Wochenendes.
50-jähriges Bestehen vom Schützenverein in Niederwangen.
25 Jahre Blasmusikverband Ravensburg
2003
Beerdigung von unserem Ehrenmitglied und langjährigen 2. Vorstand Alois Höpperele
Musikfest in Roggenzell mit Wertungsspiel in der Oberstufe. Ergebnis: "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen".
Stimmungsauftritt mit Fahneneinmarsch nach dem Umzug im Festzelt.
200 Jahre Stadtkapelle Wangen
Nach einem Jahr der Wanderschaft und Arbeit konnten wir unser "altes neues" Probelokal wieder
beziehen.
2004
Kirchenkonzert zusammen mit dem Kirchenchor Niederwangen.
Beerdigung von Alt-Bürgermeister Alois Hasel.
Teilnahme am Blasmusikwettbewerb in Bodnegg.
Teilnahme an der Fahnenweihe unserer Patenkapelle Deuchelried.
Teilnahmen an den Musikfesten in Achberg, Isny und Maria-Thann.
Erstmalig gemeinsamer Auftritt der Musikkapelle und der Bürgerwehr aus Niederwangen beim
Stadtmauerkonzert in Wangen.
Musikreise nach Irxleben und Berlin.
2005
Benefizkonzert zusammen mit der Stadtkapelle Wangen zugunsten der Wangener Flutopfer des
Tsunami in Südostasien.
Simmungsauftritt bei der IBO in Friedrichshafen.
Wertungsspielteilnahme in der Oberstufe beim Bezirksmusikfest in Lindenberg. Ergebnis:"mit sehr gutem Erfolg teilgenommen".
Verleihung der "Conradin-Kreutzer-Tafel" an die Musikkapelle in Ladenburg.
Musikfestteilnahme in Eisenharz.
2006
Beim Neujahrskonzert wurden langjährige Mitglieder geehrt:
40-jährige Mitgliedschaft
- Uli Kempter
30-jährige Mitgliedschaft
- Ewald Knill
20-jährige Mitgliedschaft
- Michael Buffler
- Markus Hengge
10-jährige Mitgliedschaft
- Bärbel Fischer
- Christian Hasel
- Daniel Hasel
- Katrin Kempter
- Marco Kempter
- Frederic Labouvie
- Peter Maier
10-jähriges Wirken als Dirigent
- Wolfgang Boll
Fahnenweihe unserer neu restaurierten Vereinsfahne.
Musikkapelle seit nunmehr 50 Jahren in gleichem Gewand.
In diesem Jahr feiert unsere Tracht ihren 50.Geburtstag und somit ist Sie die ältest original Allgäuer
Tracht im gesamten Blasmusikverband.
Musikfestteilnahmen in Schlier, Beuren, Kisslegg und Wolfegg.
Mitgestaltung der 1150 Jahrfeier von Niederwangen
2007
Wertungsspielteilnahme in der Oberstufe beim Bezirksmusikfest in Heimenkrich. Ergebnis "mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen"
Sommerfest in Wald bei Pfullendorf
4-tägige Musikreise nach Prato/Italien
Musikfestteilnahme in Rötenbach
2008
Beim Neujahrskonzert wurden langjährige Mitglieder geehrt:
- 40-jährige Mitgliedschaft
- Josef Hasel
- Richard Höpperle
- Markus Maurus
- Hans Rutka
- 30-jährige Mitgliedschaft
- Wolfgang Boll
- Heribert Maier
- Reinhard Maier
- Gerhard Rall
- Norbert Rall
- Gerhard Riess
- 20-jährige Mitgliedschaft
- Alfons Höpperle
- 10-jährige Mitgliedschaft
- Ulrike Diem
- Stefan Hasel
- Brigitte Höpperle
- Ingeborg Kempter
- Jürgen Rutka
- Matthias Rutka
Beerdigung von unserm Ehrenmitglied und langjährigen Kassier und Schriftführer Adolf Hasel
Stimmungsauftritt beim Bieranstich des Wangener Kinderfestes
Musikfestteilnahmen in Ratzenried und beim Kreisverbandsmusikfest in Wuchzenhofen
2009
Dirigentenwechsel beim Neujahrskonzert: Wolfgang Boll übergibt an seinen Nachfolger Eckart Spägele
3-tägige Musikreise nach Rachtig/Mosel
Musikfestteilnahme in Grünkraut (Fahneneinmarsch)
Musikfestteilnahme in Vogt (Fahneneinmarsch)
1. Platz beim Fußballturnier der Musikkapellen in Wohmbrechts
Stimmungsauftritt bei der Oberschwabenschau
2010
Neujahrskonzert mit Eckart Spägele
Eckart Spägele gibt den Taktstock wieder ab. Wolfagang Boll macht zusammen mit Christian Hasel
das Sommerprogramm.
Musikfestteilnahme in Christazhofen
Musikfestteilnahme in Ziegelbach
Musikfestteilnahme in Lindau-Reutin (Fahneneinmarsch)
Musikfestteilnahme in Schwarzenbach
Polenreise zum internationalem Oktoberfest in Breslau
Lothar Zanker wird ab September unser neuer Dirigent.
2011
Neujahrskonzert mit Lothar Zanker
Musikantenhochzeit von Karin und Armin
Musikfestteilnahme in Baindt
Musikfestteilnahme in Karsee
Fahneneinmarsch in Haifingen
2012
Neujahrskonzert mit Lothar Zanker
Erstes Wunschkonzert auf dem Dorfplatz
Musikantenhochzeit von Verena Diem und Simon Bihler
Landestreffen in Ehingen mit der Bürgerwehr
Musikfestteilnahme in Molpertshaus mit Wertungsspiel
Musikfestteilnahme in Hofs mit Fahneneinmarsch
2013
Neujahrskonzert mit Lothar Zanker
Musikfestteilnahme in Berg
Musikfestteilnahme in Leupolz
Musikausflug nach Rachtig an die Mosel
Hochzeit von unserer Klarinettistin Veronika Biggel & Peter Gauss
Musikfestteilnahme in Willerazhofen
Unser Jahreskonzert fand das erste Mal als Herbstkonzert im November statt
2014
Es gab dieses Jahr keinen Kehraus mehr, jedoch dafür ein Bockbierfest zusammen mit dem Landgasthaus Krone
Benefizkonzert mit dem Notencocktail Opfenbach zugunsten der Kirchenrenovierung St. Andreas Niederwangen
Wertungsspielteilnahme bei dem Musikfest Amtzell
Musikfestteilnahme in Amtzell
Musikfestteilnahme in Wohmbrechts
Herbstkonzert mir Lothar Zanker
2015
Bockbierfest mit den Eschbach-Buam und dem Langasthaus-Krone-Team
Stimmungswettbewerb „Blaskapelle des Südens“ in Bad Schussenried
Helfereinsatz und Musikfestteilnahme Primisweiler
Helfereinsatz Kreisverbandsmusikfest Bergatreute
Kreisverbandsmusikfest: 200 jähriges Jubiläum der Musikkapelle Niederwangen
Ehrungen langjähriger Musikanten beim Festbakett:
10-jährige Mitgliedschaft:
- Alexander Häfele
- Tina Kempter
- Julian Schmtt
20-jährige Mitgliedschaft
- Bärbel Fischer
- Katrin Kempter
- Armin Eggerl
- Michael Schneider
- Christian Hasel
30-jährige Mitgliedschaft
- Markus Hengge
- Ilona Hasel
- Jürgen Rist
40-jährige Mitgliedschaft
- Ewald Knill
50-jährige Mitgliedschaft
- Uli Kempter
Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden:
- Uli Kempter
- Hennes Rutka
- Richard Höpperle
- Ewald Knill
Galakonzert „Brass meets Voices“: Brass Band Oberschwaben & Cantarte Chöre
Gefeiert wurde vom 25. bis 29. Juni mit einem abwechslungsreichen Programm. Am Donnerstag fand der Festauftakt mit Bieranstich statt und die Bands Notausgang und Fättes Blech sorgten für die musikalische Unterhaltung. Der Freitag, an dem die Lederrebellen ihren Auftritt hatten, stand ganz unter dem Motto Partynacht. Am Samstag war der Familientag mit mit Rahmenprogramm, bei dem auch das Kreisverbandsseniorenorchester, die Niederwangener Bläserkids, das Jugendblasorchester Wangen, der Musikzug Deutschherren Rachtig und die Musikgesellschaft Seuzach die Gäste unterhielten. Am Samstagabend folgte die Bandnight, bei der die vier Bands Easy Going, Blues Blasters, The Monroes und Dexico die Stimmung im Festzelt anheizten. Mit dem ökomenischen Festgottesdienst auf unserem Dorfplatz begann der Sonntag bevor die Musikkapelle Wiillerazhofen im Festzelt zum Frühschoppen aufspielte. Nach dem Gesamtchor nahmen 58 Kapellen und jede Menge Oldtimertraktoren am Festumzug teil. Nach dem Fahneneinmarsch ins Zelt mit der Musikkapelle Wohmbrechts und einem unterhaltsamen Nachmittag fand der Abend schließlich seinen Ausklang mit den La Paloma Boys. Am Montagabend rundete der Feierabendhock mit dem Gamsbart-Trio das Musikfest ab.
Helfereinsatz Landestreffen Bürgerwehr
Kinderfestumzug Wangen
Beerdigung Maria Rall
Internationales Oktoberfest in Breslau
Musikantenhochzeit Ina & Michael Schneider
Helferfest mit den „Aichers“
Musikantenhochzeit Brigitte Höpperle & Jochem
Jubiläumskonzert mit Gastdirigent Hans Orterer
Beerdigung Xaver Rall